: China: Überschuß oder Defizit?
Peking (dpa) - Chinas Außenhandel ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen (oder doch nicht?). Die Ausfuhr stieg nach Angaben des Ministeriums für Auswärtige Beziehungen und Außenhandel vom Montag um 15,5 Prozent auf 40,10 Milliarden US-Dollar (70,4 Mrd. DM), die Einfuhr um 17,7 Prozent auf 39,32 Mrd. Dollar. Der Sprecher des Ministeriums, Liu Xiandong, erklärte dazu, China habe damit im zweiten Jahr hintereinander einen Handelsbilanzüberschuß erzielt. Er war mit 780 Millionen DM (1,36 Mrd. DM) aber wesentlich geringer als 1987 (1,3 Mrd. Dollar). Die Angaben des Ministeriums differieren allerdings nicht unerheblich von den vor wenigen Tagen veröffentlichten Zahlen des Statistischen Amtes, die auf der Basis der Zollstatistik erhoben werden und Exporte von 47,6 Mrd. Dollar (plus 20,8 Prozent) und Importe von 55,3 Mrd. Dollar (plus 28 Prozent) ausweisen, und damit noch immer ein deutliches Defizit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen