: TU-StudentInnen gegen Verlängerung
Als „bodenlos“ bezeichnete der Presserat der TU den Vorschlag von TU-Präsident Fricke, das Semester bis zum 15.März zu verlängern. Bis dahin, so sein Plan, sollte der versäumte Lehrstoff nachgeholt werden. „Das wäre ja praktisch wie Nachsitzen“, kommentierten die StudentInnen Frickes Vorschlag. Den Streik hätten sie nicht ausgerufen, um dann in der vorlesungsfreien Zeit zu büffeln. „Wir gehen davon aus, daß es keine Scheine gibt“, so der Presserat. Es sei zwar schwierig, ein Semester einfach ausfallen zu lassen. In einigen Fachbereichen sei das aber möglich. Auch die wissenschaftlichen MitarbeiterInnen der TU sprechen sich gegen eine Verlängerung der Vorlesungszeit aus. Eine solche Verlängerung löse nicht die Probleme im Zusammenhang mit dem Streik, sondern verlagere sie lediglich auf einen späteren Zeitpunkt, so die TU-Beschäftigten auf einer Vollversammlung. TU-Präsident Fricke will den Vorschlag, die Vorlesungszeit zu verlängern, am 1.Februar dem Akademischen Senat zur Abstimmung vorlegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen