piwik no script img

Springer macht mobil

■ Umfrage des Springer-Verlags droht mit Kopf-an- Kopf-Rennen zwischen Regierungs- und Oppositionsparteien

Damit die WählerInnen bloß nicht meinen, die Wahl sei bereits gelaufen, veröffentlichte die Springer-Presse gestern schnell noch eine Umfrage, die Diepgen-WählerInnen zur Wahl bewegen soll. Die Ergebnisse schließen nämlich ein „Kopf-an-Kopf-Rennen“ zwischen Regierungs- und Oppositionsparteien nicht aus. Nach der vom Springer -Verlagshaus in Auftrag gegebenen Umfrage erreicht die CDU 41 Prozent, die FDP nur 7 Prozent. SPD und AL legen dagegen zu: Sozialdemokraten 36 Prozent, AL 11 Prozent. Bei einer neuen Infas-Umfrage für den SFB geht der Trend in die gleiche Richtung: CDU 40 Prozent, SPD 36 Prozent, FDP 8 Prozent, AL 10 Prozent. Laut Infas bekommen die rechtsradikalen „Republikaner“ 3 Prozent der Stimmen. So unterschiedlich die Ergebnisse sind, sie nutzen offenbar allen. Momper freute sich per Presseerklärung darüber, daß es aufwärts gehe, und verspricht „Gerechtigkeit nur mit einer starken SPD“. Die Regierungsparteien fürchten schon seit einiger Zeit, daß ihre WählerInnen zu sehr auf den Fortbestand der Koalition vertrauen, auch wenn sie nicht selber wählen. Daß die rot-grüne Mehrheit aber in keinem Falle droht, ist der gleichen Ausgabe zu entnehmen. Besorgten LeserInnen gegenüber bekräftigt Momper noch einmal seine Abneigung gegen die AL. Während er vor kurzem die Koalition mit allen drei Abgeordnetenhaus-Parteien nicht ausschloß, will er nun mit der AL bestimmt nicht mehr, schon deshalb, weil er an deren Zuverlässigkeit zweifle. taz -LeserInnen wissen: Er hat sich damit mindestens eine Stimme verscherzt: Harald Juhnke wird sie ihm schon deshalb versagen.

RiHe

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen