: Palästina Society
■ Am 13. Februar will sich in Bremen eine „Deutsch-Palästinensische Gesellschaft“ gründen
Wer verstärkt bremisch-palästi nensische Kontakte pflegen und ausbauen möchte, ist aufgerufen, am Montag, den 13. Februar einen Verein mitzugründen: Die „Deutsch-Palästinensische Gesellschaft Bremen e.V.“ Der Verein soll, so Mitinitiator Detlef Griesche (SPD), „alles unter einem Dach zusammenfassen,“ was es bisher schon an Einzelaktivitäten im Bremer Raum gab: humanitäre Hilfen oder universitäre Kooperationen. Auf keinen Fall will der SPD-Bürgerschaftsabgeordnete „so einen Reiseclub aufmachen, wie andere Freund
schaftsgesellschaften“.
Beim ersten vorbereitenden Gespräch im Januar hatten sich bereits zwanzig Interessierte Deutsche und PalästinenserInnen eingefunden. Mit von der Partie sind auch der grüne Bürgerschaftsabgeordnete Paul Tiefenbach, die Buchautorin Ivesa Lübben („Kinder der Steine“) und der SPD -Unterbezirksvorsitzende Armin Stolle. Die Gründungsversammlung am 13. Februar findet statt um 20 Uhr im Haus der Arbeiterwohlfahrt am Rembertiring.
bd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen