: Standbild: Gelati, Cortina, Dolomiti
■ Von der Liebe zu einer eiskalten Sache
(Von der Liebe zu einer eiskalten Sache, Hessen 3, 6.2., 22.30 Uhr) Die Eisdielen, plötzlich waren sie da und mit ihnen die ItalienerInnen, mitten in den fünfziger Jahren. Und waren ein wahrer Segen in den Kleinstädten, in denen an ihre Nachfolger, die Milchbars, an Partykeller, gar Diskos, Szenekneipen und Jugendzentren, noch nicht zu denken war. Diese Eisdielen waren die ersten Fluchtpunkte aus Elternhaus und Muff in der Nachkriegszeit mit ihren glatten marmornen Fußböden, den kleinen Kaffeehaustischen und der Musikbox unter den großen Topfpalmen. Mädchen konnten sie alleine aufsuchen, die Jungen kicherten am Nebentisch. Das klang nur ein ganz klein wenig an in dem Filmchen von Wolfgang Jung und Barbarah Lindemann.
Die Eisdiele Lazzaris, 1959 vom Schwiegersohn übernommen, gibt es in der Limburger Innenstadt schon seit 1951. Sie war, erinnert sich eine Kundin, für sie „wie heute die Disko“: „Für 50 Pfennig bekam man drei Bällchen und eine Musikplatte.“ Und die Bällchen waren köstlich, nicht zu vergleichen mit dem wäßrigen Pamps, den die Bäckerei oder der radelnde Eismann im Sommer vertrieben. Nur meine Großmutter wollte das nicht begreifen, sie bestellte statt der sahnigen Cassata unbeirrt das Fürst Pückler ihrer eigenen Jugendzeit.
Woher die Gelatieri kamen, zeigt der Film, der die Limburger Familie Lazzaris exotischer macht, als sie eigentlich ist, nur ansatzweise. Die Dörfer in den Dolomiten, in denen die Eismachertradition zu Hause ist, sind auch für vier Monate im Jahr Ziel der Lazzaris, dort überwintern sie. Da treffen sich die Gelatieri und denken über ihr Leben nach. Es klingt an, daß sie aus wirtschaftlicher Not nach Norden gingen, auch, daß ihnen gar nichts anderes übrig blieb, als Eismacher zu werden, auch wenn sie gern etwas anderes getan hätten. „Aber ehrlich“, sagt einer, „wenn wir schon Eis machen, dann machen wir das beste!“ Zitroneneis ist am empfindlichsten. Die Tochter ist traurig. Sie lernt das Eismachen an einer Schule, in der die duftigsten, buntesten Kreationen gezeigt werden. Aber: in der Hochsaison im Sommer in Deutschland „machen wir lieber schnell zehn Amaretto-Becher“ als solche Kunstwerke. Das entscheidet der Papa.
Heide Platen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen