: Stellen verschlurt
■ Behinderte Kindern Therapiestellen bewilligt, aber nicht eingerichtet / Personalrat übt Kritik
Im Gegensatz zu vielen anderen PersonalrätInnen hatte Cornelius Kopf im Zeitalter des Einstellungsstopps zunächst Grund zu verhaltener Freude: Der Senat hatte für die Integration behinderter Kinder fünf TherapeutInnen-Stellen bewilligt plus 200.000 Mark an Honorarmitteln. Doch die Freude hielt nicht lange an. Denn zu dem Datum, zu dem die Stellen besetzt werden sollten, dem 1. Februar, waren sie noch nicht einmal ausgeschrieben.
Seit knapp zehn Jahren gehen in den städtischen Kindertagesheimen (KTHs) nicht-behinderte und behinderte Kinder gemeinsam in eine Gruppe. Doch schon nach kurzer Zeit stellte sich heraus, daß mit der bloßen räumlichen Integration, ohne therapeutische Unterstützung, eine tatsächliche „Integration“ nicht erreicht war. Honorkräfte wurden angestellt, um innerhalb der Kindergruppen, „den defizitären Bereich von Behinderten zu bearbeiten“. Geschulte SprachtherapeutInnen übten mit den Kindern Laute ein. BewegungstherapeutInnen kamen in die Gruppen, wenn Kinder besondere Schwie
rigkeiten hatten mit den Eßbesteck. PsychologInnen hatten die Aufgabe, Eltern und ErzieherInnen so zu beraten, daß die Kinder möglichst ohne „neurotische Mechanismen“ aufwachsen, bzw. sie boten für bereits elterngeschädigte Kinder Spieltherapien an.
Als immer mehr Honorarkräfte ihren Honorarjob aufgaben, um sich nach festen Stellen umzusehen, beugte das Jugendamt dieser hohen Fluktuation vor, und richtete auf zwei Jahre befristete ABM-Stellen ein. Schließlich konnte der eingangs erwähnte Senatsbeschluß über fünf feste Stellen erreicht werden.
Doch nicht erreicht wurde, so Cornelius Kopf, daß die fünf Stellen, wie beschlossen, am 1.2. besetzt worden sind. Nach Einschätzung von Cornelius Kopf liegt die Schuld beim Amt für Soziale Dienste (Abteilung „Kinder und ihre Familien“) und beim Jugendsenator. Beide Behörden hätten auf Kosten der Kinder die Stellenplanung „hin-und hergeschoben“, „vernachlässigt“. Der Personalrat hofft, daß die Presseberichte die JugendbürokratInnen anschieben.
B.D.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen