piwik no script img

"Was darf eine Zeitung?"-betr.: Nachdruck der Titelseite des 'Express–, taz vom 11.2.89

betr.: Nachdruck der Titelseite des 'Express‘, taz vom 11.2.89

(...) Wenn schon mit der wortgewaltigen Unterschrift „Was darf eine Zeitung“ (Titel und Überschriften sind bekanntlich immer ge- oder mißlungene Zugpferde), dann bitte mit eigener Stellungnahme und Kommentar zum Thema Medien, „wohin sie führen, wo sie verführen, wo vergewaltigen“ oder so ähnlich. Hier wurde ein Kind brutalst abgeknallt und eine Frau ermordet, und den Medien fällt nichts besseres ein, als zwei verwaisten Obermachos viel zu viel Sendezeit zu gewähren. Das fördert Abstumpfung gegenüber Gewalt und protegiert makabres Heldentum.

So aber schlagt Ihr mit einer Waffe um Euch, die Ihr Euren LeserInnen sonst als Informationsmaschine entschärft präsentiert, der Sensationsgeilheit. Widerlich.

S.W., Köln

Daß Ihr, was die Kulturshow betrifft, ebensowenig zusammenbekommt wie die Grünen, das hab‘ ich ja mittlerweile mitgekriegt. Aber die Seite 13 (23) der Samstagausgabe, den Nachdruck der Titelseite des 'Express‘ total unreflektiert reinzuballern, das ist wirklich seit langem wieder das Beknackteste.

Karl-Heinz Bihn, Mainz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen