piwik no script img

Häftlinge im Hungerstreik

■ In mehreren Berliner Knästen protestieren Gefangene durch Hungerstreiks / Fünf Kurden im Abschiebegefängnis, eine Frau in Plötzensee / Ein Häftling hungert seit 51 Tage

Im Abschiebeknast Kruppstraße setzen die am Donnerstag vergangener Woche in den Hungerstreik getretenen fünf Kurden ihren Protest gegen die Haftbedingungen, die lange Haftdauer, die täglich drohende Abschiebung und die Verfolgung der Kurden in der Türkei fort.

Das wurde gestern von verschiedenen Flüchtlingsgruppen bekannt gemacht. In einer Pressemitteilung erklärten diese sich mit den Hungerstreikenden solidarisch. Der Vertreter des Innensenatssprechers, Sassenroth, erklärte auf Nachfrage der taz, die fünf Gefangenen verweigerten zwar die Annahme der Anstaltskost, ließen sich aber von Besuchern mit Nahrungsmitteln versorgen.

Der 45jährige Gefangene Werner Guderjahn ist am gestrigen 51. Tag seines Hungerstreiks zusätzlich in den Durststreik getreten. Das teilte Guderjahns Vollzugshelferin Erika Kaussow mit. Wie berichtet, hungert der Gefangene seit dem 1. Janaur dieses Jahres. Er fühlt sich unschuldig wegen Raubmordes zu einer 14jährigen Haftstrafe verurteilt und kämpft mit dem Hungerstreik um ein Wiederaufnahmeverfahren. Nach Angaben seiner Vollzugshelferin fordert Guderjahn mindestens ein Jahr Haftunterbrechung, um während dieser Zeit die für ein Wiederaufnahmeverfahren erforderlichen Beweise seiner Unschuld sichern zu können. Justizsprecher Christoffel bestätigte, daß der Gefangene gestern von der Haftanstalt Tegel in das Moabiter Haftkrankenhaus verlegt wurde, sein Gesundheitszustand sei bisher aber unbedenklich. Die Justizverwaltung sei nach wie vor nicht bereit, auf die Forderungen einzugehen.

Nach Angaben der AL-Abgeordneten Kirsten Jörgensen befindet sich in der Frauenhaftanstalt Plötzensee eine 29jährige Gefangene seit dem 15. Februar im Hungerstreik, um damit ihre Verlegung in eine Therapieeinrichtung oder eine Nervenklinik zu erreichen. Die Justizpressestelle konnte oder wollte dazu gestern keine näheren Angaben machen.

plu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen