: Das Netz - Was steckt hinter ISDN?
■ V O R L A U F
(22.10 Uhr, ZDF) Ein schlummerndes Baby, prächtige Zierfische und kuschelige Teddybären - sie werben derzeit in ganzseitigen farbigen Anzeigen der Bundesport für ISDN. Aber was ist ISDN - was steckt hinter dem geheimnisvollen Kürzel?
Das Integrated Services Digital Network - das Dienste -integrierende digitale Netz - wird unser althergebrachtes Telefonnetz ablösen, so daß wir alle in Zukunft nicht nur Sprache, sondern auch Texte, Bilder und Daten über dieses eine Netz austauschen können. Dazu sind gewaltige Investitionen nötig - 300 Milliarden Mark soll ISDN kosten. Eine neue Großtechnologie, die unseren Alltag grundlegend verändern wird.
ISDN brigt dabei erhebliche Gefahren, die aber bisher kaum erkannt und diskutiert worden sind. Fachleute warnen jedoch bereits vor den Folgen des Supernetzes. Datenschützer befürchten, daß ISDN den „gläsernen“ Bürger schafft, Medienwissenschaftler weisen darauf hin, daß immer mehr Telekommunikation die Menschen einsam und abhängig vom elektronischen „Spielzeug“ macht, Gewerkschafter sagen eine Zentralisierung wirtschaftlicher Macht voraus, und Ingenieure kritisieren die Anfälligkeit technischer Großsysteme, in deren Abhängigkeit wir uns begeben - und ISDN ist ein solches Großsystem.
Am 9.Februar 1989 beginnt das ISDN-Zeitalter in Stuttgart mit der ersten digitalen Ortsvermittlungsstelle der Post, die rund 1.000 Teilnehmer-Anschlüsse integriert. Ein Autohändler, eine Bausparkasse, die Stadtverwaltung und Daimler-Benz gehören zu den beteiligten und im Film vorgestellten ISDN-Pionieren.
Postminister Christian Schwarz-Schilling, der hessische Datenschutzbeauftragte Spiros Simitis, der Kommunikationsexperte Herbert Kubicek, die Gewerkschafterin Elisabeth Becker-Töpfer und andere äußern sich in der ZDF -Dokumentation dazu, wie ISDN unser Leben, unseren beruflichen und privaten Alltag verändern wird. ISDN: das Netz. Dahinter steckt viel mehr Sprengstoff, als das Kürzel ahnen läßt.
taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen