piwik no script img

Das Netz - Was steckt hinter ISDN?

 ■ V O R L A U F

(22.10 Uhr, ZDF) Ein schlummerndes Baby, prächtige Zierfische und kuschelige Teddybären - sie werben derzeit in ganzseitigen farbigen Anzeigen der Bundesport für ISDN. Aber was ist ISDN - was steckt hinter dem geheimnisvollen Kürzel?

Das Integrated Services Digital Network - das Dienste -integrierende digitale Netz - wird unser althergebrachtes Telefonnetz ablösen, so daß wir alle in Zukunft nicht nur Sprache, sondern auch Texte, Bilder und Daten über dieses eine Netz austauschen können. Dazu sind gewaltige Investitionen nötig - 300 Milliarden Mark soll ISDN kosten. Eine neue Großtechnologie, die unseren Alltag grundlegend verändern wird.

ISDN brigt dabei erhebliche Gefahren, die aber bisher kaum erkannt und diskutiert worden sind. Fachleute warnen jedoch bereits vor den Folgen des Supernetzes. Datenschützer befürchten, daß ISDN den „gläsernen“ Bürger schafft, Medienwissenschaftler weisen darauf hin, daß immer mehr Telekommunikation die Menschen einsam und abhängig vom elektronischen „Spielzeug“ macht, Gewerkschafter sagen eine Zentralisierung wirtschaftlicher Macht voraus, und Ingenieure kritisieren die Anfälligkeit technischer Großsysteme, in deren Abhängigkeit wir uns begeben - und ISDN ist ein solches Großsystem.

Am 9.Februar 1989 beginnt das ISDN-Zeitalter in Stuttgart mit der ersten digitalen Ortsvermittlungsstelle der Post, die rund 1.000 Teilnehmer-Anschlüsse integriert. Ein Autohändler, eine Bausparkasse, die Stadtverwaltung und Daimler-Benz gehören zu den beteiligten und im Film vorgestellten ISDN-Pionieren.

Postminister Christian Schwarz-Schilling, der hessische Datenschutzbeauftragte Spiros Simitis, der Kommunikationsexperte Herbert Kubicek, die Gewerkschafterin Elisabeth Becker-Töpfer und andere äußern sich in der ZDF -Dokumentation dazu, wie ISDN unser Leben, unseren beruflichen und privaten Alltag verändern wird. ISDN: das Netz. Dahinter steckt viel mehr Sprengstoff, als das Kürzel ahnen läßt.

taz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen