: Einsteinufer belagert
■ Tiergartener Spekulantenobjekt wurde erneut besetzt
Eine Rund-um-die-Uhr-Belagerung haben jetzt die BesetzerInnen des Geländes am Einstein-Ufer/Ecke Marchstraße begonnen, um den drohenden Abriß der dort befindlichen Häuser zu verhindern. Am 15.Dezember war das Gebäude Einsteinufer 41 erstmalig besetzt worden, die Räumung erfolgte einen Tag später. Den BesetzerInnen waren danach Anzeigen wegen Hausfriedensbruch und Widerstand ins Haus geflattert.
Der Präsident der technischen Universität, Fricke, hatte daraufhin den Erstatter der Anzeigen aufgefordert, die Anzeigen zurückzuziehen, der jedoch wollte nur von den Anzeigen gegen StudentInnen Abstand nehmen.
Die betreffenden Häuser gehören der Spekulantenfirma von HarlessenGmbH, zum Teil stehen sie aber auf senatseigenem Gelände. Nachdem am 2.Februar eine Begehung des Geländes erfolgt war, stellte vier Tage später der Eigentümer einen Antrag auf Abrißgenehmigung.
Der Verein „Wilde Wutz“, ein Zusammenschluß künftiger BewohnerInnen der Häuser und studentischer Gruppen, hat ein Konzept für das Gelände entwickelt: Die Wohnhäuser sollen erhalten bleiben, in den Erdgeschossen soll eine alternative Mensa entstehen, verschiedene Projektwerkstätten und Kommunikationseinrichtungen sind geplant. Letzte Woche fand ein Gespräch über die Zukunft des Geländes statt. E sbeteilgten sich Hilde Schramm (AL), Jürgen Wagner (SPD), TU -Vizepräsident Steinmüller, die „Wilde Wutz“ und das Martinswerk, das als Träger für die geplanten Baumaßnahmen fungieren wird.
pat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen