piwik no script img

35 neue Kindergarten-Stellen

■ Behörde will keine genauen Zahlen über Bedarf und Ist-Zusstand vorlegen, plant aber für 1989 440 neue Kindergarten-Plätze / Anmeldefrist bis 15. März / Senator plant Ausweitung

Obwohl das neue Kindergartenjahr erst im August beginnt, startet schon jetzt der Run auf die beliebten Plätze: Vom 1. bis 15. März können Eltern ihre Kleinen bei allen staatlichen und freien Kitas anmelden. Während im vergangenen Jahr 1.200 Kinder abgewiesen wurden, mag derzeit keiner der verantwortlichen PolitikerInnen Vermutungen über die aktuelle Entwicklung anstellen. Als sicher gilt aber, daß auch in diesem Jahr die vorhandenen Plätze nicht ausreichen werden. Deswegen ist in der zuständigen Behörde gearbeitet worden. Se

natsdirektor für Jugend und Soziales, Hans-Christian Hoppensack, kündigte gestern die Erhöhung der Plätze in Kindergärten und -horten um 3.500 auf etwa 15.500 bis 1994 an. Außerdem sollen neue Stellen geschaffen, neue Einrichtungen gebaut und die finanzielle Förderung für Selbsthilfeprojekte erhöht werden.

Damit wird bereits jetzt begonnen: Für dieses Jahr ist die Schaffung von 440 Plätzen und 35 zusätzlichen Stellen geplant. Eindeutiger Schwerpunkt der Arbeit ist nach Aussage von Hoppensack

die Integration der benachtei ligten Kinder. So soll die „bereits jetzt vorbildliche“ Unterbringung behinderter Kinder ausgeweitet werden. Auch die Integration der Kinder von Ausländern und Aussiedlern sei eine vordringliche Aufgabe. Hier müsse in vielen Fälllen auch noch Überzeugungsarbeit bei den Eltern geleistet werden. Hoppensack geht davon aus, daß für diese Kinder und die älteren BewerberInnen zum Beginn des kommenden Kindergartenjahres ausreichend Plätze zur Verfügung gestellt werden können. om

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen