piwik no script img

Methadon-Reisen bilden

■ Frischer Wind in der Bremer Drogenpolitik: Nach ihrer Reise in die Methadon-Metropole Zürich mehr „Basishilfen“ und mehr Methadon

Das etwas merkwürdige Wort „niedrigschwellig“ in der Drogenarbeit meint etwas ganz Wichtiges, etwa: Daß Drogensüchtige clean sein sollen, kann nicht die absurde Voraussetzung oder die Eintrittskarte für therapeutische Mühen oder für Hilfen sein, sondern bestenfalls ihr Ziel. Drogensucht zunächst einmal als Tatsache zu akzeptieren und von da aus den Junkies aus ihrem Schlamasel zu helfen, sie also bedingungslos erst einmal anzunehmen, heißt, wirklich Wege freizuschaufeln.

Mit ähnlichen Erkenntnissen sind offenbar die 12 Mitglieder der Gesundheits-Deputation samt Senatorin und drei Referenten von ihrer mehrtägigen Informations-Reise im Februar in die Schweizer Stadt der Methadon-Programme, Zürich, zurückgekehrt.

Neue, „niedrigschwellige“

Angebote in der Bremer Drogenpolitik und eine Ausweitung der zulässigen Behandlungen mit dem Heroin-Ersatzstoff Methadon

-immer noch ein rotes Tuch für den Landes -Drogenbeauftragten und den Sozialsenator Scherf - haben am Freitag die Deputierten für Gesundheit - einstimmig beschlossen. Die gesundheitlichen „Basishilfen“ sollen künftig zu einem Schwerpunkt in der Drogenhilfe werden. Denn, so die Diskussionsvorlage: „Es ist eine Erfahrung, daß sich langjährige Drogenabhängige weiterführenden therapeutischen Hilfsangeboten entziehen.“ Die „zunehmende körperliche Verwahrlosung“ und „die hohe Zahl der Drogentoten 1988“ (36 Tote) sind inzwischen Grund genug, nicht mehr nur auf wenig effiziente Langzeit-Therapien und schockartigen totalen „kalten“

Entzug zu setzen.

Als Sofortmaßnahme wollen die Deputierten den „Verein Kommunale Drogenpolitik“ (KomDroPo), der sich seit Jahren außerhalb der SPD-Linien für Methadon und für freie Spritzenvergabe auch im Knast einsetzt und die Junkies mit kostenlosen Frühstücken und ambulanter Wundversorgung betreut, „zur Unterstützung niedrigschwelliger gesundheitlicher Hilfen“ mit 50.000 Mark in 1989 fördern. Alle Drogenhilfe-Träger sollen sich im Gegenzug bei finanzieller Förderung „zur Kooperation“ verpflichten; Vereinbarungen werden derzeit ausgearbeitet. Außerdem geplant: Methadon, bisher hauptsächlich für Aids-Kranke stationär und ambulant verabreicht, sollen auch schwangere Drogenabhängige bekommen; bei „schweren und finalen

Krankheitszuständen“, also nicht nur bei Aids, und bei stationären Aufenthalten in Allgemeinkrankenhäusern, wo bis heute erforderliche Therapien durch Entzugserscheinungen erschwert oder bedroht sind, soll Methadon künftig indiziert sein. Zur Sicherstellung der erforderlichen psychosozialen Betreuung für Methadon-EmpfängerInnen soll eng mit zwei schwierigen Partnerinnen zusammengearbeitet werden: der Scherf'schen Behörde und der Ärztekammer.

Für drogenabhängige Prostituierte sollen über die Vereine „Bremer Hilfe“ und KomDroPo rund 60.000 Mark, etwa für das geplante Nachtcafe, lockergemacht, über ein „Krankenzimmer für Obdachlose“ als niedrigschwelliges vorstationäres Angebot wie in Zürich soll nachgedacht werden. S.P

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen