piwik no script img

ID im Exil

Wer sich heute ein Bild machen will darüber, wie die Anti -Kernkraftbewegung vor knapp 15 Jahren ihren Kampf in Whyl begann, der muß heute nach Amsterdam fahren. Im ehemaligen Archiv des 'Frankfurter Informations-Dienstes zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten‘, kurz ID genannt, findet er die historischen Dokumente jener Zeit, die er in der Bundesrepublik vergeblich sucht, d.h. eine Alternativzeitungssammlung von ca. 100.000 Einzelexemplaren sowie ein umfangreiches Textarchiv mit Flugblättern und Broschüren (angefangen vom 'Pflasterstrand‘ bis zum legendären Berliner Info-BUG oder dem Gießener 'Elefantenklo‘). Beim renommierten „Internationalen Institut für Sozialgeschichte“ nämlich fand das alternative ID -Projekt „Gedächtnis“ vor einem Jahr Unterschlupf. Um 20 Uhr berichten Heiner Becker, Axel Diederich und Waldemar Schindowski über das ID-Archiv im Exil und informieren darüber, wie diese Bestände von hier aus zu nutzen sind. Frankfurt, Hamburger Allee 45

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen