: Neutralitätsverbot in der EG?
Brüssel (afp) - Der Präsident der EG-Kommission, Jacques Delors, hat starke Vorbehalte gegen einen Beitritt Österreichs in die Europäische Gemeinschaft. Wie übereinstimmend aus diplomatischen Kreisen am Rande des informellen Treffens der EG mit den Außenministern der Europäischen Freihandelszone EFTA verlautete, verwies Delors mit Blick auf die „immerwährende Neutralität“ Österreichs dabei insbesondere auf die Zielsetzung der EG, langfristig eine politische Europäische Union mit gemeinsamer Außen- und Verteidigungspolitik zu verwirklichen.
Demgegenüber erklärte der Sprecher des Wiener Außenministeriums Walter Greinert, Österreich sehe in den „warnenden“ Äußerungen Delors einen „persönlichen Wunsch“ zur Verwirklung der politischen Ziele. Er betonte, daß militärische und verteidigungspolitische Angelegenheiten innerhalb der Westeuropäischen Union, als einzig zuständigem europäischen Organ, oder in der Nato, nicht aber in der EG behandelt werden. Österreich habe weder von seiten Großbritanniens noch von anderen Mitgliedstaaten Anzeichen für ein Veto des EG-Beitritts erhalten, sagte er. Es herrsche dagegen der Eindruck vor, daß „prinzipiell alle Außenminister einem Beitritt positiv gegenüberstehen“. Österreich will noch vor Ende März über einen Beitrittsantrag entscheiden. Verhandlungen darüber in der EG würden jedoch erst nach Vollendung des europäischen Binnenmarkts im Jahr 1993 beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen