piwik no script img

Wissenschaft und Technik: DURSTIGE PFLANZEN LOCKEN SCHÄDLINGE

Pflanzen, die unter Dürre leiden, laufen besondere Gefahr, von Schädlingen befallen zu werden. Bisher ging man davon aus, daß die Dürre allgemein die Widerstandskräfte abbaut, und deshalb opportunistische Schädlinge leichter Fuß fassen können. Der amerikanische Insektenforscher Robert Haack vom Forschungsinstitut des US-Bundesforstamts meint, einen weiteren Grund für die hohe Schädlingsanfälligkeit bei Dürren gefunden zu haben. Die durstigen Pflanzen locken Schädlinge durch Geräusche an. Haack registrierte bei allem Pflanzlichen, ob Gräsern, Büschen oder Bäumen, Geräusche im hohen Frequenzbereich während Dürrezeiten. Das Rauschen entsteht, wenn die wasserleitenden Gefäße der Pflanzen infolge der Trockenheit zu knacken beginnen. Mit einem Experiment wird Haack jetzt seine Theorie auf die Probe stellen. Er hat die Geräusche, die durstige, junge Bäume von sich geben, aufgenommen und will sie einer Gruppe Borkenkäfer vorspielen. Borkenkäfer kommunizieren untereinander im Hochfrequenzbereich. Haack will beweisen, daß die Käfer sich vom Geräusch der unter Dürre leidenden Pflanzen genauso angezogen fühlen wie von den Rufen ihrer Kumpanen. National Wildlife

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen