piwik no script img

ICC: Daten

Länge des ICC: 320 Meter.

Breite des ICC: 80 Meter.

Höhe des Gebäudes: 40 Meter.

Aushub: 350.000 Kubikmeter Erdreich.

Gesamter umbauter Raum: 800.000 Kubikmeter.

Verbauter Stahlbeton: 125.000 Kubikmeter.

Aluminiumfassade: 25.000 Quadratmeter.

Bewehrungsstahl: 21.000 Tonnen.

Parkhaus: 650 Plätze.

Saal 1: 5.000 Plätze.

Saal 2: 3.500 Plätze; durch eine nach oben fahrbare Tribünenanlage mit rund 1.450 Plätzen kann der Saal erweitert werden.

In den großen Sälen: Beschallungsanlage zur richtungsgetreuen Wiedergabe des Bühnengeschehens; Simultandolmetscher-Anlage für acht Sprachen; Rechnergesteuerte Diskussionsanlage mit 69 Gangmikrofonen; sämtliche Möglichkeiten für Film-, Hochleistungsdia-, Hochleistungsoverhead- und Videogroßbildprojektion auf die Großbildleinwand mit integrierter 5-Kanal-Tonanlage.

Bühne: doppelseitig bespielbar, von Saal 1 und 2 aus. Mit 910 Quadratmetern größte Bühne Europas.

Saal 3 bis 10: zwischen 800 und 138 Plätzen.

Kleinere Räume: 70 an der Zahl.

70 Lüftungs- und Klimaanlagen mit 100 lufttechnischen Geräten in 15 Lüftungszentralen.

35 mechanische Entrauchungs- und 16 Druckhaltungsanlagen.

Montierte Luftkanalleitungen: 95.000 Quadratmeter.

Montierte Luftrohrleitungen: 10 Kilometer.

800 automatische Feuermelder.

9.000 Sprinkler- und Sprühflutdüsen für Feuerlöscheinrichtungen, 300 Wandhydranten.

Länge des elektrischen Netzes: 1.400 Kilometer.

In den Kellerräumen des ICC lagern ständig 150.000 Flaschen mit Getränken.

Die Restaurants verfügen über 105.000 Gläser, 70.000 Bestecke, 100.000 Porzellanteile und 40.000 Wäschestücke.

13 mobile und acht Servicebars mit einer Tresenlänge von 260 Metern.

Eine Kaffeegroßbrühanlage kann 5.000 Tassen in 15 Minuten brühen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen