: Bayern schaltet ab bei kritischem Fernsehbericht über Pelztierzucht
München (taz) - Der Direktor des Bayerischen Fernsehens, Wolf Feller, nahm kurzfristig einen kritischen Bericht über Pelztierzucht aus dem Programm. Der Beitrag sollte gestern im „Zeitspiegel“ des Dritten Fernsehprogramms gesendet werden. Der Bericht setzte sich mit den Zuständen in österreichischen Pelztierfarmen auseinander. Doch das „Deutsche Pelzinstitut“, eine Lobby-Organisation der Pelztierzüchter intervenierte. Der Bayerische Rundfunk reagierte prompt und ließ sich nicht zum ersten Mal von dem Institut unter Druck setzen. Bereits im September vergangenen Jahres nämlich wurde ein kritischer Beitrag der „Tiersprechstunde“ aufgrund dieser Lobby zensiert. Zum Eklat kam es diesmal, weil ein Vertreter des Bayerischen Pelztierzuchtverbandes, nach dem er den Film gesehen hatte, sich weigerte, einen Kommentar dazu abzugeben.
Gegen diese Zensurmaßnahme kündigte der grüne Rundfunkrat, Winfried Eckardt, scharfen Protest an. Eckardt will vor allem wissen, ob es zutrifft, daß Feller den entrüsteten BR -Mitarbeitern mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohte, falls diese Zensur öffentlich bekannt werde.
lui
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen