piwik no script img

Der Bath ist noch nicht ab

■ Rechter Landesschulrat Bath bleibt auch unter der AL-Senatorin Volkholz im Amt / Nur eine Frage der Zeit, wann's knallt

Eigentlich könnte er sich schon pensionieren lassen, aber Herbert Bath, der politisch rechtsstehende Landesschulrat, will offenbar auch unter einer AL-Senatorin seinen Schreibtisch nicht räumen. Der 63jährige, den die „Republikaner“ nach eigenem Bekunden gern in ihre Reihen aufnehmen würden, sollte bei dem Amtsantritt der neuen Schulsenatorin „am besten gar nicht mehr da sein“, - so wünschte sich Sybille Volkholz das jedenfalls noch kurz vor Amtsantritt. Daß solche Personalprobleme nicht über fromme Wünsche zu regeln sind, zeigte sich jetzt: Bath und Volkholz trafen sich zu einem Gespräch unter vier Augen. Nach dem einstündigen Small-talk hieß es dann, man habe in „ausgesprochen entspannter Atmosphäre“ miteinander geredet und erwarte für die Zukunft eine „sachliche Zusammenarbeit“. Auf deutsch: Bath bleibt noch bis zur bitteren Rente, die internen Hauereien um die Linie der künftigen Berliner Schulpolitik sind vorprogrammiert.

Zum Beispiel die von Volkholz anvisierte Alphabetisierung von GrundschülerInnen in ihrer Muttersprache. Solches wird zur Zeit an drei Berliner Schulen modellhaft getestet und soll, wenn die personellen und organisatorischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind, irgendwann an allen Grundschulen laufen. Dagegen wird Herr Bath, der Mitte der 80er Jahre von Berlin das Horrorbild einer „schleichenden Landnahme durch ein fremdes Volk“ zeichnete, wohl einiges einzuwenden haben. Und ob der stramme Konservative, der Mitte der achtziger Jahre „Sauberkeit und Pünktlichkeit“ als hehre Erziehungsziele pries, etwas mit „Friedensunterricht“ oder „antifaschistischer Erziehung“ anfangen kann, ist ebenfalls fraglich.

Bath kann solche progressiven Vorhaben in der Schulbehörde zwar nicht verhindern, wohl aber zeitlich blockieren. Entlassen kann die ehemalige GEW-Funktionärin ihren Widerpart nicht. Ein Trost bleibt der neuen Senatorin allerdings: In zwei Jahren, also noch während dieser Legislaturperiode, zieht Bath endgültig aufs Altenteil.

ccm

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen