piwik no script img

Jazz in lauen Nächten

■ Das „Sabine Mariss Quartett“ unterhält mit softem Jazz in der Swing-Tradition

New Tips, die neue Veranstaltungsreihe im neuen Saal der neuen Naturfreundejugend, ist in kürzester Zeit zu einem wichtigen Kristallisationspunkt für die Bremer Nachwuchsszene geworden. Nach den schweren Rockbands oder der fragilen Gitarrenmusik vergangener Wochen, führte an diesem Donnerstagabend das an konventionellen Klangvorstellungen der Swing-Ära orientierte Sabine Mariss Quartett seine Zuhörer in die sanften und entlegenen Klangwelten des gesangsdominierten Jazz alter Zeiten.

Bezaubernd schüchtern, diese Jazzmusiker, schüchtern selbst die Frontfrau und Sängerin Sabine Mariss, die mit ihrer mobilen Stimme die Spannungspunkte des Abends setzt. Von tief unten, mitten aus dem Bauch heraus, knurrt sie bis in baumlose Höhen, dabei die Klangfarben wechselnd wie andere Entertainer das Jackett. Ihre Begleitband, eben schüchtern, fügt sich willig in die Begleitfunktion und hält sich die ganze Zeit dezent hintergründig.

Risse bekommt die Unauffälligkeit, wenn Themen aufgegriffen werden, die sich näher an die

musikalische Moderne heranwagen. Bei „Rosemary's Baby“ Krysztof Komedas Titelstück aus Polanskys Film, fügt sich Uli Löh, nun mit einer Klaviereinstellung spielend, einerseits in das akustische Klangbild und zum anderen durch die Lückenhaftigkeit seines Spiels in die Spannung, die entsteht, wenn man nicht versucht, Dissonanzen durch die wohlbekannten, fingerfertigen Läufe aufzulösen. Hier hat die Band ihre stärksten Momente, hier spielen die verschiedenen Instrumente einmal wirklich miteinander, lassen sich Lücken, geben sich den Raum, den beispielsweise ein gut genährter Kontrabaß braucht, um seinen Ton zu entfalten, hier entspringt auch das Schlagzeug seinem Besengefängnis.

Insgesamt blieb von diesem Abend ein angenehm samtiger Nachgeschmack. Obwohl der schmucke Naturfreundesaal empörend ungefüllt geblieben war, fühlten sich die Anwesenden freundlich unterhalten, sie applaudierten artig und es gab keine, die wieder hätte nach Hause gehen wollen. ste

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen