piwik no script img

Neue Spekulationen um deutsche Beteiligung an Iraks Atomfabrik

Jerusalem/Berlin (wps/taz) - Der Irak beabsichtigt angeblich, Atomsprengköpfe herzustellen, mit denen Raketen bestückt werden können, die Israels Sicherheit bedrohen. Das berichtete der Korrespondent der „Washington Post“ in Jerusalem unter Berufung auf „gut unterrichtete israelische Quellen“. Die ersten Tests würden innerhalb der nächsten zwei bis fünf Jahren erfolgen.

Die israelische Regierung hatte 1981 das irakische Atomkraftwerk Osirak bombarieren lassen, weil dort nach Meinung Israels Atombomben gebaut wurden. Für das derzeitige Projekt solle der Rest des angereicherten Urans verwendet werden, hieß es in dem Artikel. Ein Experte des Instituts für stategische Studien an der Universität von Tel Aviv, Shaj Feldman, bestritt demgegenüber, daß der Irak die Fähigkeit habe, aus eigenem Potential Atomsprengköpfe herzustellen. Theoretisch gesehen, könne sich Irak höchstens über Länder wie Paksitan mit angereichertem Uran versorgen.

Wie es in der „Washington Post“ außerdem hieß, sind mehrere westeuropäische Firmen an dem Waffenprojekt beteiligt. Das Nachrichtenmagizin „Stern“ berichtet unterdessen in seiner Ausgabe vom kommenden Donnerstag, bundesdeutsche Firmen hätten dem Irak ein geheimes militärisches Forschungszentrum geliefert, in dem nach Ansicht westlicher Geheimdienstkreise atomare Sprengköpfe und Atomraketen mit einer Reichweite über 1000 Kilometer getestet werden sollen. Das Zentrum sei unter dem Codenamen „Sad 16“ als zivile Forschungseinheit der Universität Mosul getarnt. Generalunternehmer für das Projekt sei vorliegenden Dokumenten zufolge die Bielefelder Anlagenfirma „Gildemeister Projekta GmbH“. Die Staatsanwaltschaft ermittele bereits gegen die Firma wegen des Verdachts von verstößen gegen das Außenwirtschaftsgesetz. Auch eine Reihe anderer bundesdeutscher Firmen sind nach Angaben des „Stern“ in das Geschäft vermittelt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen