piwik no script img

Zentralflughafen Berlin

Einen neuen Zentralflughafen für Berlin (Ost und West) schlägt der Direktor des Aspen-Institus David Anderson vor. Der neue Flughafen soll an der Grenze zur DDR gebaut werden. Ein Hochgeschwindigkeits-Transportsystem für Passagiere, Gepäck und Frachtgut soll den Flughafen mit den Stadtzentren in Ost und West verbinden. Dafür, so schlägt Anderson vor, sollen die Flughäfen Gatow und Tempelhof geschlossen werden. Tegel und Schönefeld sollen dann nur noch in Notfällen und für militärische Zwecke eingesetzt werden. Als Begründung für seinen „utopischen Vorschlag“ führte Anderson unter anderem an, daß das Berliner Luftfahrtsystem nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen der Stadt entspreche. Der Berliner Luftverkehr und die Rolle der Lufthansa müßten ebenso neu diskutiert werden wie die ideale Position Berlins für Nord -Süd- und West-Ost-Flüge und Fragen der Umweltverschmutzung und Lärmbelastung. Für den neuen Flughafen, so Anderson weiter, könnten vorhandene Landebahnen in Oranienburg (Ost -Berlin) genutzt werden. Das Land solle dem Senat zurückgegeben und für den Wohnungsbau genutzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen