piwik no script img

Staudämme

„Vorerst erübrigt sich eine Diskussion über das Projekt“, hörten gestern die Journalisten in Bejing von Chinas Vizepremier Yao Yilin Journalisten, als sie nach dem umstrittenen Staudammprojekt am Yangtse fragten. Gegner wie Befürworter hätten triftige Argumente, doch unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen könne das Vorhaben so oder so frühestens in fünf Jahren in Angriff genommen werden.

Geldknappheit als Umweltschützer.

Der Yangtse-Staudamm wäre das größte Bauvorhaben in der Geschichte der Volksrepublik: Ein Riesenstaudamm in der Flußenge bei Sanmenxia, der massenweise Dörfer überfluten würde.

Vor kurzem konnte Chinas Ökologiebewegung schon einen ersten Erfolg verbuchen: Ein großes Staudammprojekt in der autonomen Region Xinjiang wurde abgeblasen, in der chronischer Energiemangel herrscht. Doch nach den vernichtenden Gutachten von Ökologen schien der Preis selbst den Wirtschaftsplanern zu hoch.

Das einzigartige „bayinbuke„-Naturschutzgebiet, Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, darunter auch der Großkranich, sollte in einen Stausee verwandelt werden. Zur Stromerzeugung wollte die Regierung die Seenplatte des Naturschutzgebietes vollständig überfluten.

Thomas Reichenbach, Beijing

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen