piwik no script img

K O M M E N T A R Pflichtübung

■ SPD brachte Ausländerfreundlichkeiten zu Papier

Die SPD-Fraktion hat einen Antrag gegen Neofaschismus und Fremdenfeindlichkeit formuliert. Er liest sich gut und gibt nichts her. Denn die Appelle, die er formuliert, verpuffen. So wird einerseits verstärkte antifaschistische Aufklärung unter Jugendlichen gefordert. Gleichzeitig steht die Schließung diverser Freizeitheime an.

So wird die Wohnungsfrage als ein brennendes Problem angesehen, mitverantwortlich für den Fremdenhaß. Im Antrag wird begrüßt, daß der Senat Anstrengungen unternimmt, „den Wohnungsmarkt durch zusätzliche Mittel aus einem Nachtragshaushalt zu verbessern“. Aber die Summe, die zur Verfügung gestellt wird, beläuft sich auf bedeutungslose 1,5 Millionen.

Auch die Bürgerschaftsdebatte zum Rechtsradikalismus, auf der dieser Antrag diskutiert werden soll, steht unter einem unglücklichen Stern. Es wäre durchaus möglich gewesen, mit dem neuen Beirätegesetz ein deutliches Zeichen zu setzen. Es wäre möglich gewesen, endlich das lokale Wahlrecht für Ausländer festzuschreiben. Aber die Verabschiedung wird sich noch bis zur Sommerpause der Bürgerschaft hinziehen. Frank Wendler-Griese

!!!!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen