: Berichtigung-betr.: "Ein Auto ist doch bequemer", taz vom 31.3.89
betr.: „Ein Auto ist doch bequemer“, taz vom 31.3.89
Ich empfehle, unter der Rubrik „Berichtigung“ die Korrektur zweier grober Fehler vorzunehmen, die sich in die Interviewüberschrift „Warum fahren auch ökologisch bewußte MitarbeiterInnen der taz häufig lieber mit dem Auto?“ eingeschlichen haben. (...)
Erster Fehler: falscher Fremdwortgebrauch („ökologisch bewußte MitarbeiterInnen“). Es sollte beziehungsweise müßte doch wohl heißen: „ökonomisch“ oder „egoistisch“ oder „hedonistisch“ oder „unmoralisch“ oder „idiotisch“.
Zweiter Fehler: Zeitungsverwechslung („MitarbeiterInnen der taz“). Es sollte beziehungsweise müßte doch wohl heißen: 'FAZ‘.
Ich gehe davon aus, daß es sich um Flüchtigkeitsfehler gehandelt hat; das heißt, einige tazlerInnen haben da wohl etwas zu flüchtig nachgedacht.
Peter Sönnichsen, Essen 1
(...) Wie oft muß man als Nichtautofahrerin beziehungsweise als militante Autogegnerin AutofahrerInnen eigentlich noch erklären, was sie mit ihren Kisten und ihrem Scheißindividualitätsanspruch anrichten? Unter anderem:
-totale Umweltbelastung durch unter anderem Herstellung von Autos, durch Abgase, durch Grünflächenvernichtung und Lebensraumzerstörung wegen Straßen und Parkplätzen,
-Massen von Verkehrsopfern, vor allem Kinder,
-stetiger Abbau von öffentlichem Nah- und Fernverkehr,
-Zerstörung von gemeinsamem Leben, da Lebensqualität gerade durch Autos extrem sinkt, zum Beispiel Kinder werden total verdrängt, Begegnung und Bewegung im Straßenraum ist für NichtautofahrerInnen total eingeschränkt und lebensgefährlich, die zu Fuß unterwegs sind, sind unter anderem gerade durch die autogerechte Gesellschaft, die auf individuelle Scheinlösungen für die Reicheren, die Schnelleren, die Stärkeren... setzt, gefährdet.
Es geht nicht um ein fiktives gutes Beispiel. Es geht um konkrete Lebensqualität für alle!
Daniela Kreh, Berlin 36
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen