: Sonnenkehlen im Packhaus
■ Das „Trio Bulgarka“, ein Ableger des bulgarischen Nationchores gastierte vor einem Ableger dessen Publikums / Fremde Musik, fremde Sprache, fremdes Instrumentarium
Ein kleines Häuflein saßen wir da im Packhaus: vielleicht 60 Leute der unterschiedlichsten Zeichensprachen, friedlich versammelt, um dem Trio Bulgarka und seinem Begleitquintett Balkana zu lauschen, das die Luft mit fröhlichen Gesängen von der Liebe und den Zweifelsfällen des Le
bens im balkanhügeligen Bulgarien erwärmte. Als Nachzieher nach dem spektakulären Erfolg des bulgarischen Nationalchores im letzten Herbst waren sie gekommen, von dem damaligen Pressehype jedoch unbeleckt geblieben: drei lächelnde Damen, die verständliche Lieder in einer unverständlichen Sprache singen und fünf nette Onkels die freundlich ihre Instrumente spielen, sich über den Beifall freuen und ansonsten eher eine kulturmissionarische Funktion erfüllen. Wer kennt hierzulande schon die Instrumente, die sie spielen, wer kennt schon die Art von Klang, die sie produzieren? Nur die Anschlagsweisen sind ähnlich: ein Instrument, das gespielt wird wie eine Mandoline, eine Trommel, eine Flöte und ein Dudelsack und eins, über das der Bogen streicht, auch das erkennen wir, aber wie das dann klingt, auf bulgarisch, das kannten wir noch nicht. Dem Kollegen K. wären weiland die Finger verkokelt worden, hätte er sich je erdreistet, solch schräges Wimmern aus seiner Violine zu locken.
Die Damen des Abends, hübsch bunt geputzt in ihren bulgarischen Gewändern, sangen derweil, in allen erdenklichen Zusammenstellungen die verschiedensten ihrer fröhlichen Weisen und fühlten sich auf der Bühne im kalten Bremen aufgehoben wie zu Hause. Wohl fehlt ihnen die überwältigende Schallkraft, die der Chor mit seinen zehnmal mehr Kehlen entwickeln kann, doch entfalten sie in der be
weglichen Kleingruppe eine Lebendigkeit, daß dem unterkühlt bremischen Hörer das Herze lacht. Ein Abend voller Heiterkeit also, auch wenn draußen der Sturm fegte und der Regen pieselte, die GenossInnen dieses Abends waren davon nicht mehr zu überzeugen. ste
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen