: K O M M E N T A R Wer braucht die RAF?
■ Justizminister haben eine große Chance vertan
Die Justizminister der Bundesländer hatten eine große Chance. Mit einer Geste, die sie eigentlich nichts kostet, hätten sie der Zusammenlegung von größeren Gruppen der nach dem Terror-Paragrafen 129a Inhaftierten zustimmen können und damit dokumentiert, daß „der Staat“ den Kampf, den die RAF vor 20 Jahren angesagt hat, gewonnen hat. Daß von den in jahrelanger Haft geschundenen Körpern ein Unterwerfungs -Erklärung verlangt werden, bevor die Bedingungen mehrfach lebenslänglicher Haft geändert werden, ist bar jeder Humanität.
Und nicht nur dies. Dieser Hungerstreik hat wieder einen Teufelskreis aufgezeigt: Für die Kampagne außerhalb der Hochsicherheits-Trakte sind die Inhaftierten auf vermeindliche „Gesinnungsgenossen“ angewiesen, die nicht glauben wollen, daß der „bewaffnete Kampf“ in der Bundesrepublik nichts anderes produzieren kann als Blutspuren und neues Scheitern in Sicherheits-Zellen. Wenn die Epoche der RAF für beendet erklärt werden soll, wenn den Inhaftierten durch eine Geste bei den Haftbedingungen das Angewiesensein auf die „Gesinnungsgenossen“ ersparen werden soll, dann geht das nur noch, solange keiner der Hungerstreikenden tot ist.
Klaus Wolschner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen