: Hungerstreik-betr.: "Vorschlag des Bundesamtes für Verfassungsschutz", taz vom 5.4.89
betr.: „Vorschlag des Bundesamtes für Verfassungsschutz“, taz vom 5.4.89
(...) In diesem Briefe geht es nicht um die Tatsache der unmenschlichen Haftbedingungen, sondern um die Konsequenzen der Verantwortungslosigkeit des Staates.
In der Dokumentation über die vom Bundesamt für Verfassungsschutz vorliegende Einschätzung und Kompromißlösung des Hungerstreiks heißt es, die politische Gefährlichkeit der RAF sollte nicht überschätzt werden. Die ihr verbleibende Kraft zieht sie zu einem großen Teil aus dem Mythos ihrer inhaftierten Gesinnungsgenossen und deren besonderen Haftbedingungen.
Sicher, die RAF lebt zum großen Teil „nur noch“ von ihrem Mythos. Aber der erste Tote könnte diesen Mythos schlagartig auflösen, wieder zu einer realen Kraft werden lassen, mit der der Staat weitaus mehr Probleme haben würde, als mit dem momentanen Hungerstreik.
Die „Hardliner“ der Bundesregierung stempeln Menschen, die diesem Drama mit aller Macht entgegenwirken wollen als RAF -Sympathisanten ab ohne zu merken, daß sie es selbst sind, die mit ihrer Politik eine große Sympathie für die RAF schaffen.
Holger, Braunschweig
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen