: IG Medien beschließt Quotierung
Satzung der jüngsten Gewerkschaft der BRD angenommen, Vorsitzender samt Stellvertreter gewählt ■ Aus Hamburg Martin Kempe
Die Satzung der neuen IG Medien ist perfekt: Mit 341 gegen drei Stimmen wurde sie gestern verabschiedet. Zwei Männer stehen an der Spitze der Organisation: der ehemahlige DRUPA -Chef Erwin Ferlemann als Vorsitzender, sein ehemahliger Stellvertreter Detlef Hensche als stellvertrender Vorsitzender. Zuvor hatte der Gewerkschaftstag den bisher weitgehendsten Quotierungsbeschluß in der deutschen Gewerkschaftsbewegung gefaßt: Alle Entscheidungsgremien der neuen Gewerkschaft sollen in Zukunft entsprechend dem Geschlechterverhältnis in der Mitgliedschaft besetzt werden. Für die Bundes- und Landesbezirksebene gilt dies ab sofort als zwingende „Muß„-Vorschrift, für die Bezirks- und Ortsvereinsebene blieb ein bis 1995 befristetes „Soll„ -Schlupfloch. Außerdem wurde eine Quotierung auch für die hauptamtlichen Funktionen und Beschlußgremien per Abänderungsantrag in den ursprünglichen Satzungsentwurf hineingestimmt, allerdings nur in Form einer politischen Zielbestimmung.
Konsequenzen werden diese Beschlüsse vorerst nicht haben: Auf der Kandidatenliste für die Wahl zum Hauptvorstand stand keine einzige Frau.
Ein anderes Thema wurde gestern ebenfalls abgestimmt. Es ging um den lange diskutierten Konflikt um die Mitgliederbeiträge. Die IG Druck und Papier kassiert schon seit langem 1,2 Prozent des Monatslohns und wollte diesen Prozentsatz als Zielvorstellung für alle Mitglieder der IG Medien beschließen. Die Mitglieder der Rundfunk-Fernseh-Film -Union (RFFU) zahlen bisher nur 0,8 Prozent und erhöhen nun auf 1,0 Prozent. Sie fürchten bei Erhöhung der Beiträge Mitgliederverluste in den Funkhäusern. Sie fanden damit in der Debatte zwar Gehör, aber mit knapper Mehrheit blieb es bei der ursprünglichen Formulierung. Erfolg hatten dagegen Proteste bei einem anderen Thema: In jahrelangen Auseinandersetzungen hatte vor allem der Schriftstellerverband VS um das Recht gekämpft, in der künftigen Mediengewerkschaft selbständig und unzensiert durch übergeordnete Vorstandsgremien mit politischen Erklärungen an die Öffentlichkeit zu gehen. Dutzende teils prominente Schriftsteller haben den krisengeschüttelten Verband in den letzten Jahren verlassen, weil sie die Verweigerung dieses Rechts unwürdig fanden. Gestern nun änderte die Antragskommission ihre Empfehlung, war das Selbstverständliche mit großer Mehrheit möglich: „Fachgruppenvorstände können über Aufrufe und Resolutionen öffentlich Stellung zu gesellschaftlich politisch relevanten Themen beziehen“, heißt es nun.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen