: Hungerstreik-Demo
Bonner Polizeipräsident verbietet bundesweite Demonstration ■ Von Charlotte Wiedemann
Bonn (taz) - Die bundesweite Demonstration zum Hungerstreik in Bonn am 29. April ist gestern verboten worden. Die Verfügung des Bonner Polizeipräsidenten untersagt jegliche Demonstration entlang „besiedelter Straßen“. Zugelassen ist nur eine „Standkundgebung ohne vorausgehenden Aufzug“ im Rheinauenpark, einem Grüngürtel auf der anderen Rheinseite fernab der Innenstadt. Begründung des Verbots: Der Hungerstreik sei „von einer Vielzahl schwerer Anschläge begleitet“, zur Demonstration würden „mehrere tausend Personen aus dem terroristischen RAF-Umfeld“ anreisen. Die Demonstration unter dem Motto „Zusammenlegung jetzt“ wird mittlerweile auch unterstützt von der Humanistischen Union, Jungsozialisten, grüner Bundestagsfraktion sowie Parteivorstand, Grundrechte-Komitee und Republikanischem Anwaltsverein.
Diese Organisationen wollen ihren Aufruf allerdings erst heute in Bonn publik machen und wurden von der Verbotsverfügung völlig überrascht. Gegen das Verbot wird das Verwaltungsgericht Köln angerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen