: Grobecker und das Laubengeld
■ Wie dauerhafte Kleingärtner dem Bremer Stadtsäckel und dem Finanzsenator zu Geld verhelfen
„Ich denk gar nicht dran, auf irgendeine Einnahmequelle zu verzichten,“ hatte Senator Grobecker gestern lautstark verkündet. Und als er die Rechnung vorstellte, war eine Anfrage der CDU-Fraktion genauso schnell vom Tisch, wie sie in der Fragestunde der Stadtbürgerschaft abgehandelt wurde: Rund 216.000 Mark nimmt die Stadt Bremen nämlich alljährlich von Kleingärtnern ein, die streng genommen keine mehr sind. 298 Bremer sind es, die ihre stadteigenen Kleingärten für „Wohnzwecke“ nutzen und damit die Stadt zur Er
hebung von „Wohnlaubenent gelten“ berechtigen.
Günter Niederbremer von der CDU hatte den Senat gefragt, ob man in Bremen nicht wie im bisherigen Wohnlaubenentgelt -Vorbild Hannover auf die Erhebung verzichten könnte. Hannover verzichtet mittlerweile, weil dort nicht mehr als 50.000 Mark bei den verbliebenen knapp 40 Kleingarten -Bewohnern einzutreiben waren. Hamburg, Kiel, Lübeck, Düsseldorf und Berlin haben dagegen wie Bremen in den Schrebergärten eine dauerhafte Einnahmequelle.
ra
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen