piwik no script img

Nach-Tisch in Polen - Walesa trifft Jaruzelski

■ Nach acht Jahren Schweigen erstes Treffen zwischen Oppositionsführer und dem General erwartet / Die Zeichen stehen auf Normalisierung / Nach der Wiederzulassung Solidarnosc-Büro eingerichtet / US-Präsident verspricht Hilfe - wenn auch nur symbolisch

Warschau/Berlin (dpa/afp/taz) - Während mit militärischem Zeremoniell eine Urne der von Stalins Geheimdiensten ermordeten polnischen Offiziere aus Katyn beigesetzt und damit ein jahrzehntelanges offizielles Schweigen endgültig beendet wurde, wurde gestern nachmittag erwartet, daß sich Lech Walesa und Wojciech Jaruzelski zum Gespräch treffen. Anlaß der historischen Begegnung war die erste Sitzung der „Kommission zur Konzertierung“, die die Verwirklichung der am „runden Tisch“ beschlossenen Abkommen zwischen Regierung und Opposition überwachen soll. Der Anführer der seit Montag legalisierten Gewerkschaft Solidarnosc war zum letzten Mal im November 1981 mit Jaruzelski zusammengetroffen - kurz bevor der das Kriegsrecht verhängte.

Am Dienstag erhielt Solidarnosc ihre neuen Büros in Warschau, in den nächsten Tagen wird die Gewerkschaftszentrale ihre Amtsräume in Gdansk, in der Nähe der Lenin-Werft, beziehen. Bis zu dem für den Herbst geplanten Kongreß der Gewerkschaft werden, wie ihr Sprecher Onyszkiewicz bekanntgab, die im Untergrund gebildeten Führungsgremien bestehenbleiben und den Wahlkampf für die im Juni geplanten Senats- und Parlamentswahlen organisieren.

Kaum hatte am Montag nachmittag das Bezirksgericht in Warschau die offizielle Registrierung der Gewerkschaft bekanntgegeben, versuchte auch Präsident Bush sich in Solidarität: Vor der polnischen Gemeinde der Autostadt Detroit versprach er der polnischen Wirtschaft ein Hilfsprogramm. Er wolle den Kongreß bitten, Polen eine Meistbegünstigungsklausel einzuräumen und sich gegenüber dem „Pariser Klub“ für eine Umschuldung der polnischen Kredite in Höhe von 39 Milliarden Dollar einsetzen. Die Hilfe sei jedoch an feste Bedingungen geknüpft: „Wir werden keine Hilfe anbieten, ohne solide wirtschaftliche Maßnahmen als Gegenleistung zu verlangen. Wir müssen uns erinnern, daß Polen weiter ein Land des Warschauer Paktes ist.“ Vor allem müsse der private Sektor der polnischen Wirtschaft gezielt unterstützt werden.

Ein Regierungsbeamter wies allerdings konkretisierend darauf hin, daß kurz- und mittelfristig „keine großen amerikanischen Regierungsmittel“ nach Polen fließen würden. Bush habe vor allem ein symbolisches Zeichen setzen wollen.

Frankreichs Außenminister Roland Dumas, der sich gestern mit Jaruzelski, Walesa und Kardinal Macharski getroffen hat, erklärte, sein Land werde sich für ein Kooperationsabkommen zwischen der EG und Polen einsetzen. Außerdem wolle sich Frankreich beim IWF für eine Umschuldung verwenden.

smo siehe auch Seite 7

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen