: K O M M E N T A R Wo wir sind
■ Die Gerüchte zum Geburtstag Hitlers scheinen unfaßbar
Gestern abend rief ein Lehrer in der Redaktion der taz an und fragte, ob er seinen ausländischen Schüler lieber raten sollte, zu Hause zu bleiben. Seit Tagen kursieren Gerüchte in der Stadt, Straßennamen von absehbaren Konfrontationen werden genannt, Treffen zur Vorbereitung von schlagkräftiger Gegenwehr finden statt. Wo sind wir eigentlich hier?
Es sind längst nicht mehr die „alten“, unbelehrbaren Nazis, für die Hitlers Geburtstag ein Datum ist. Dieses Datum ist auch nicht nur Anlaß wie andere für die Äußerung gesellschaftlichen Unwilles, etwa nach dem antiautoritären Motto: Pflegen sie ihren Rasen - zertrampeln wir ihn, reden sie schlecht über Hitler - feiern wir ihn.
In knapp drei Wochen wird die Kapitulation des nazistischen Deutschland 44 Jahre her sein - ein verdammt kurzer Zeitraum, um mit dem unfaßbaren Ausmaß der Verbrechen der Deutschen unter diesem Regime einigermaßen fertig zu werden. Wo wir sind? Offensichtlich mitten unter den Deutschen. Es gibt keine „Gnade der späten Geburt“, wir sind lange noch nicht fertig mit dem Unfaßbaren.
Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen