piwik no script img

Hungerstreik

Von Regierungsseite, aber auch aus der SPD hört man immer wieder, der Staat dürfe sich auf keinen Fall erpressen lassen. Selten hat man etwas Verlogeneres gehört. Beamtenbund, ÖTV, Bauernverbände, Großindustrie usw. drohen den Regierungsparteien oder Kommunen mit schädlichem Wahlverhalten beziehungsweise Arbeitsplatzabbau, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Regelmäßig gibt der Staat nach, oft mit hörbarem Zähneknirschen. Keine Erpressung? Wobei die weitverbreitete Korruption eine subtile Art der Erpressung darstellt.

Ausgerechnet die Handvoll Hilfloser in den scheußlichen Hochsicherheitstrakten, die nichts einzusetzen haben als ihre Leiden und ihr Leben, die erpressen den Staat? Wie weit wollen unsere Polikos und Politikas noch gehen in ihrer Unaufrichtigkeit?

E.Müller, Esslingen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen