piwik no script img

Teilzeit überwiegt

Nur ein Plus von 100.000 Vollzeitarbeitsplätzen seit 1970  ■ Mit dem ARBEITSMARKT auf Du und Du

Wiesbaden (dpa) - Von den Beschäftigungsverhältnissen, die seit 1970 in der Bundesrepublik neu entstanden sind, entfielen 95 Prozent auf Teilzeitarbeitsplätze. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten expandierte von 1970 bis 1987 um 130 Prozent auf fast 4,4 Millionen. Diese neuen Ergebnisse der Volks- und Arbeitsstättenzählung vom Mai 1987 hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag bekanntgegeben. Die größte Bedeutung habe die Teilzeitbeschäftigung in der Gebäudereinigung. Vier Fünftel der 2,5 Millionen neuen Teilzeitstellen wurden von Frauen eingenommen.

Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten stieg dagegen im gleichen Zeitraum nur um 100.000. Nach Darstellung der Statistiker übten zum Zeitpunkt der Zählung 300.000 Frauen mehr als 1970 eine Vollzeittätigkeit aus, bei den Männern waren es dagegen 200.000 weniger. Der Anteil der Arbeitnehmerinnen an den insgesamt 27 Millionen Beschäftigten sei zwischen 1970 und 1987 von 35 auf 40 Prozent gestiegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen