: Berichtigung-betr.: Christa Wolfs Geburtstag
Es gibt Leute, die denken, unsere Art, die Geburtstage berühmter Leute in der Zeitung zu würdigen, habe Methode. Leider ist dies überhaupt nicht der Fall: Zumindest wird die ideologische Begründung, diese Jubiläumsfeierei sei sowieso blöd, von uns immer dann gerne ins Feld geführt, wenn wir wieder mal gepennt haben und uns auch kein aufmerksamer Autor termingerecht mit einem gut geschriebenen Manuskript aus der Patsche geholfen hat. So kommt es, daß Christa Wolfs Geburtstag zwar zumindest mittels Buchrezension gefeiert wurde, nicht aber der von Marguerite Duras. Und gestern gab's einen zum Hundersten von Wittgenstein, aber keine Zeile zu George Steiner. Dabei wurde der Essayist Steiner, einer der schärfsten Denker des Jahrhunderts, immer unterwegs zwischen New York, Genf und Cambridge, hierzulande vor allem berühmt für „Sprache und Schweigen“ am Sonntag sechzig. Wir sind untröstlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen