: Frech, Krumm, Ölig, High: Teamchef Briegel/Friedens-Marathon/Tennis/Ferrari auf Beton
Saison mächtig gebriegelt. Hans-Peter Briegel, der kraftvolle Pfälzer, soll, da er keine Trainerlizenz besitzt, als Nachfolger von Slobodan Cendic nicht Trainer, sondern „Teamchef“ des mutmaßlichen Bundesligaaufsteigers werden. Homburg führt die Tabelle der 2. Liga mit 37:21 Punkten vor Wattenscheid (35:21) und Düsseldorf (35:23) an. FRIEDENS-MARATHON: Im Gegensatz zu ihrem prominenten Vorläufer, der einst die 42 Kilometer von Marathon nach Athen entlangeilte, um den Sieg der Griechen gegen die Perser zu melden, und nach diesem Ur-Marathonlauf erschöpft verschied, zogen es 20.000 Pazifisten am Sonntag vor, denselben Weg gemächlich marschierend zurückzulegen. Der „Marsch für den Frieden“ fand zum Gedenken an den vor 26 Jahren ermordeten linken Abgeordneten Grigoris Lambrakis statt. TENNIS: Gabriela Sabatini unterlag im Finale des Turniers von Largo/Florida überraschend der Spanierin Conchita Martinez mit 6:3, 3:6, 5:7, in Tokio besiegte Stefan Edberg den Weltranglistenersten Ivan Lendl 6:3, 2:6, 6:4. FERRARI AUF BETON: Beim Formel-1-Lauf in Imola raste der Österreicher Gerhard Berger nach einem Defekt an seinem Ferrari mit 270 Stundenkilometern gegen eine Betonmauer. Das Fahrzeug ging in Flammen auf, Berger kam jedoch mit leichten Verletzungen davon. Es siegte Senna vor Prost.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen