: Ändern darf sich nie etwas-betr.: "Ein Stuhl blieb leer in Ost-Berlin", taz vom 21.4.89
betr.: „Ein Stuhl blieb leer in Ost-Berlin“, taz vom 21.4.89
Die Aussage der Teilnehmerin Bärbel Bohley ist kennzeichnend für das SPD/SED-Dialogpapier und die „rundherum“ geführten Gespräche. (...)
Dies Papier ist eher eine Strategie der West-Sozis, von eigenen Problemen in der Partei und der Wählerschaft abzulenken und sich ein „demokratisches“ Mäntelchen umzuhängen. (...) Die West-Sozialdemokraten treten für mehr Menschrechte in der DDR und in Polen etc. ein, beweihräuchern die dortigen Kirchenvertreter mit ihrem „feministischen“ Lila-Seifen-Gewäsch und hofieren die dortige SED-Macht wie in Chile Pinochet, in Lybien Gaddafi und in Südafrika den Botha. Die Machthaber pokern unter sich aus, wieviel Sympathie sie nun gegen den abergläubischen Streithahn von der DDR-Menschenrechtsfront wirklich haben dürfen. Da fühlt man sich „fremdvertreten“ im falschen Käfig, da die DDR-Hennen dies doch selber durchsetzen müßten.
Reden dürfen sie auch nur am grünen Tisch, hüben wie drüben, ändern darf sich nie etwas.
Die kontersymbolistische Strategie der SPD-Dialogstrategen ist äußerst kritisch bis zum letzten - eben nur im Ausland und hier zeigt sich, welche Alibi-Funktion dieses ganze Schönfärber-Seifengewäsch der West-Sozis wirklich hat: Stützung der hiesigen Schlotbarone, Krautjunker und Großgrundbesitzerkasten und deren Verwalter im Mittelstand bis hin zum letzten Spießer, Mucker und Kleinbürger. Philister aller Zonen, vereinigt Euch.
Karl-Werner Bartosch, Nürnberg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen