: Japans Regierung peitscht Haushalt durch
Tokio (ap/afp) - Das japanische Parlament hat am Freitag den Haushalt für dieses Jahr verabschiedet und damit die Voraussetzung für den Rücktritt von Ministerpräsident Takeshita im Zusammenhang mit der Recruit-Bestechungsaffäre geschaffen. Die Opposition kritisierte die Hast, mit der der Entwurf nach ihrer Auffassung im Parlament behandelt wurde und boykottierte deshalb die Sitzung. Einige Oppositionsabgeordnete versuchten, die Eingänge zum Plenarsaal zu blockieren, wurden aber von Saaldienern zur Seite geschoben. Der Haushalt tritt am 27. Mai in Kraft.
Nach der Verabschiedung des Etats von 60,4 Billionen Yen (rund 862 Milliarden Mark) wurde der Haushaltsplan umgehend dem „Haus der Räte“, der zweiten Parlamentskammer, zugeleitet, das seine endgültige Zustimmung geben muß. Nach der Verfassung tritt das Budget jedoch automatisch nach 30 Tagen in Kraft, selbst wenn das Oberhaus den Entwurf nicht verabschieden sollte.
Takeshita hatte wegen seiner Verstrickung in den Recruit -Bestechungsskandal seinen Rücktritt nach Verabschiedung des Haushalts angekündigt. Eine letzte Schwierigkeit für seinen Abgang stellt jetzt noch die Nachfolgerfrage dar. Der bisher als Nachfolger gehandelte 76jährige Ex-Außenminister Ito erklärte gestern, er stehe nicht zur Verfügung. Die Opposition fordert Neuwahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen