piwik no script img

GEW mitten in der Auseinandersetzung - taz stiftet nurVerwirrung

■ betr.: Lehrer streikmüde...“, taz v. 27.4.1989

Da die taz in ihrem Artikel nicht nur informiert, sondern auch Meinungsmache betreibt'muß sie sich fragen lassen, was sie mit Aussagen wie „Kampfabstimmung gegen erneuten Streikaufruf“ u.ä. in einer Situation, in der die GEW noch mitten in der Auseinandersetzung um die Übertragung des Tarifergebnisses und in weiteren Streikvorbereitungen steckt, bezwecken will. Objektiv trägt eine solche Desinformationspolitik dazu bei, Verwirrung zu stiften und eine erneute Mobilisierung zu behindern. Ich denke allerdings, daß bei dem verantwortlichen Journalisten eher Naivität als politische Absicht im Spiel war - auch das gibt allerdings zu denken.

Zur Berichterstattung über die GEW -Vertreterinnenversammlung ansonsten noch zwei Anmerkungen: Es macht sich sicher journalistisch ganz witzig, wenn die „Vorgängerin im Amt“ Gegenspielerin ihres „Nachfolgers“ ist, dies müßte aber dann irgendeinen bezugspunkt in der Realität haben - hat es aber nicht. Und was das mir zugeschriebene Zitat betrifft - ich hätte dem Rainer Baltschun vorgeworfen, er habe die GEW zu einseitig auf die Tarifpolitik ausgerichtet und die Bildungspolitik vernachlässigt: Da hat der Schreiber des Artikels mich mit einem anderen Kollegen verwechselt und mir dessen Aussage zugeschrieben, was noch zu verschmerzen wäre, wenn ich mich in dieser Aussage wiederfinden könnte. Kann ich aber nicht. Deswegen diese „kleinliche“ Richtigstellung.

Helga Ziegert

U-Satz:!!!!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen