: Krimis: Ridley Pearson / Janwillem van de Wetering
Vergnügungszentren sind stark im Kommen, nicht nur in Holland. Sorglos seine Freizeit genießen, heißt die Parole. Erholung bis zum Koma. Meister im Amüsieren bis zum Tode sind natürlich die Amerikaner. Neben ihren riesigen Disney -Worlds und anderen Vergnügungsparks sind seit einigen Jahren die gigantischen Einkaufszentren die neueste Perversität des Konsumterrors. Es handelt sich hierbei um ganze Städte, mit Hunderten von Läden, Kinos, Sportarenen, Schwimmbädern und natürlich Vergnügungspark, alles unter einem Dach. Natürlich darf eine schlagkräftige Polizeitruppe, die die Kunden optimal schützt, damit diese in Ruhe und sorgenfrei ihr Geld ausgeben können, nicht fehlen. Der außerordentlich spannende Thriller Ultimatum von Ridley Pearson spielt in so einer Kaufstadt. Mit einer Ausdehnung von über 3,5 Millionen Quadratmetern ist das „Yankee Green“ das zweitgrößte überdachte Einkaufszentrum der USA und der drittgrößte überdachte Vergnügungspark der Welt. Eines schönen, musikberieselten Tages, gibt es eine Explosion, die einen Bauarbeiter tötet. Der Sicherheitschef glaubt zunächst an einen Unfall, aber schon bald stellt sich heraus, daß es sich um einen heimtückischen Sabotageakt handelt. Feinde hat das „Yankee Green“ genug. Neben den Gewerkschaften, die mächtig sauer sind, weil man das Einkaufszentrum von nichtorganisierten, billigeren Arbeitern bau- en ließ, sind auch die Besitzer der verschiedenen Einzelhandelgeschäfte in der nahegelegenen Kleinstadt nicht gerade erfreut über die gigantische Konkurrenz. Tausende von zahlenden Kunden sind also in höchster Lebensgefahr, wenn man nicht auf die Forderungen des offensichtlich geistesgestörten Erpressers eingeht. (Heyne 7740)
Neue Stories gibt es vom besten und produktivsten holländischen Krimi-Autor Janwillem van de Wetering. Im Rowohlt-Verlag ist in diesen Monat das Buch So etwas passiert doch nicht! erschienen: Brigadier de Gier und Adjutant Grijpstra von der Amsterdamer Polizei sind angeödet von stümperhaft ausgeführten Morden, dilettantischen Verbrechen und diebischen Putzfrauen. Sie suchen sich lieber interessante Fälle aus und mischen bei Ermittlungen mit, die sie eigentlich überhaupt nichts angehen. (rororo thriller 2915)
Karl Wegmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen