piwik no script img

Toter als tot gibt es nicht!

■ betr: Naturschutz

Das Problem der Notüberläufe aus dem Mischwasserrückhaltebecken sei „ab 1992 durch den Bau neuer Kanalrohre und Sammler fast gelöst“. Nur „ein Rest von einigen 100.00 Kubikmetern (!!) Schmutzwasser aus dem Regenüberläufen in offene Gewässer (würde) bei extremen Regenfällen immer bleiben“.

Diese Verlautbarungen des Amtes für Stadtentwässerung und Stadtreinigung sind ein Skandal. Das Problem der Naturzerstörung - aber auch der Gewässerverschmutzung zu Lasten der Mitglieder unseres Deichverbandes - reduziert sich ab 1992 lediglich von 1 Million auf 600.000 Kubikmeter.

Auch wenn die Anzahl der Notüberlaufereignisse nach Abschluß des Programmes „Mischwasser 90“ kleiner werden wird: für die schon beim ersten Notüberlauf der Saison elend verreckten Fische und Millionen Tiere der Wasserfauna ist es ohne Bedeutung, wie viele Notüberläufe danach in dem Jahr noch folgen werden.

So darf es nicht weitergehen. Ich habe schon anläßlich des Planfeststellungsverfahrens „Mischwasser 90“ für den Deichverband eine Lösung durch biologische Klärteiche vor Ort gefordert - zumindest für die Hauptdreckquellen aus den Rückhaltebecken in Horn und an der Müllverbrennungsanlage. Wenn an einer Problemlösung „etwas dran“ ist, wie Dieter Voigt als Planungschef für die Stadtentwässerung zitiert wird, dann wird es aber höchste Zeit, diese Möglichkeit forciert anzugehen. Die Notüberläufe belasten die Landwirtschaft, sie zerstören unsere Natur im Lande Bremen und sind mit Schuld an der Nordseeverschmutzung.

Es muß mehr getan werden, als nur über das Programm „Mischwasser 90“ zu reden.

Gerold Janssen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen