: Deutsch-türkischer Naturschutz
Grüne Abgeordnete reist zu den Schildkröten in die Türkei / Naturschutzgebiet geplant ■ Aus Frankfurt Heide Platen
Die grüne Bundestagsabgeordnete Karitas Hensel startete gestern mittag in Richtung Türkei, um vor Ort Details einer bislang einmaligen deutsch-türkischen Kooperation im Naturschutz zu klären. Ihr Ziel ist der Strand von Dalyan im Südwesten des Landes. Dort sollte ursprünglich ein deutsch -türkischer Hotelkomplex entstehen, was zugunsten einer bedrohten Art Meeresschildkröten (Caretta caretta) gestoppt werden konnte; nun soll ein Naturschutzgebiet daraus werden.
Die Bundesregierung hatte Anfang des Jahres ursprünglich für den Hotelbau bereitgestellte 8,3 Millionen Mark für die Verbesserung der Infrastruktur der Region und den Aufbau eines „sanften“ Tagestourismus bewilligt.
Hensel betonte, es gehe nicht darum, der türkischen Regierung etwas vorzuschreiben. Sie müsse einen Plan für die Verwendung des Geldes vorlegen, das auch gebraucht werde, um Regreßforderungen von Investoren zu begleichen. Der türkische Bauunternehmer habe vorgeschlagen, die schon bestehenden 150 Quadratmeter Fundament zur Errichtung einer Forschungsstation zu verwenden.
Die Arbeitsgemeinschaft Artenschutz entsandte gestern eine Biologin nach Dalyan, um vor Ort mit einem türkischen Touristik-Experten zusammenzuarbeiten. Während der Brutzeit der Schildkröten von Mitte Mai bis zur Schlupfzeit im September sollen die Gelege betreut werden. Die Stadt Dalyan, deren Stadtrat sich auch gegen das Hotelprojekt wandte, stellt zwei Angestellte zur Verfügung, die die Touristen in einer vier Kilometer langen und 35 Meter breiten Strandzone beaufsichtigen werden. Sie sollen auch für die Abfallbeseitigung zuständig sein. In der Vergangenheit waren zahlreiche Schildkröten eingegangen, weil sie Plastiktüten mit Quallen verwechselt und gefressen hatten. Auch auf Zypern sollen demnächst Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen