: K O M M E N T A R Langschläfer
■ Feierabend-Gewerkschafter wollen Frau im Haus (S.18)
Abgehetzt stehe ich allzu oft am ach-so-kurzen-Samstag -Morgen-Einkaufstag der Bedienung an der Käse theke gegenüber: Menschen-Schlangen-umzingelt packt sie Plastiktüte um Plastiktüte. Bei Karstadt werfen sich die Verkäuferinnen selbstvergessene, glasige Blicke von Wühltisch zu Wühltisch zu - Momente, in denen ich dankbar an meinen Arbeitsplatz mit Bildschirm, Überstunden und Feiertagsarbeit denke.
Den Frauen wünsche ich dann vor allem eins: einen humanen Arbeitsplatz und selbstbestimmte Arbeitszeiten. Der lange Donnerstag schien mir deshalb ein wahrer Segen: Für mich (endlich können Langarbeiter und Langschläfer wie ich Shopping gehen) und für die VerkäuferInnen, die jetzt auch mal Freizeit unter der Woche erhaschen können. Dachte ich. Doch weit gefehlt: Die Verkäuferinnen-Interessenvertreter wollen die Frau am Feierabend zu Hause haben. Und am Wochenende auch. Flexible Familienzeiten stehen für sie nicht zur Debatte. Birgitt Rambalsk
!!!!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen