piwik no script img

Für Arbeit für Asylbewerber

Stuttgart (ap) - Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche hat eine Arbeitserlaubnis für Asylbewerber in der Bundesrepublik gefordert. Der Präsident des Diakonischen Werks, Karl Heinz Neukamm, schrieb in den 'Stuttgarter Nachrichten‘, die „Verurteilung zum Nichtstun“ begünstige letztlich „Kriminalität, das Geschäft mit den Drogen, die Schwarzarbeit“. Wer das Menschenrecht auf Arbeit beeinträchtige, zerstöre Menschen und Familien. In derselben Zeitung warnte dagegen der baden-württembergische Innenminister Dietmar Schlee davor, das Arbeitsverbot aufzuheben. Das nütze nur den „Menschenhändlern“. Die meisten der Asylbewerber seien qualifizierte Fachkräfte. Die BRD erweise auch den Entwicklungsländern den besten Dienst, wenn sie diese Menschen zurückschicke, sofern „sie nicht als wirklich politisch Verfolgte anerkannt werden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen