: „SS-23 wird termingerecht verschrottet“
■ Gorbatschow-Berater widerspricht Äußerungen von Schewardnadse und Kwizinski
Köln (taz) - Der außenpolitische Berater Michael Gorbatschows, Dr.Wladimir Sagladin, erklärte am Donnerstag abend gegenüber der taz, „die Verschrottung der SS-23 -Kurzstreckenraketen“ werde „ohne Verzögerung durchgeführt und vollendet“. „Wir werden den Mittelstreckenvertrag mit den USA auf Punkt und Komma erfüllen“, betonte der frühere stellvertretende Leiter der internationalen Abteilung des ZK der KPdSU. Sagladin widersprach damit ausdrücklich Äußerungen des sowjetischen Außenministers Schewardnadse bei seinem jüngsten Bonn-Besuch sowie des Bonner SU-Botschafters Kwizinski. In einem 'stern'-Interview hatte Kwizinski erklärt, daß Moskau als Reaktion auf eine Stationierung neuer Kurzstreckenraketen mit Reichweiten von knapp 500 Kilometern einen Abbruch der SS-23-Verschrottung erwäge.
„Allerdings“, so Sagladin, „behalten wir uns die Möglichkeit anderer Reaktionen im militärischen Bereich vor.“ Er wies darauf hin, daß die SS-23-Raketen „mit einer Reichweite von rund 470 Kilometern eigentlich nicht in die Kategorie des Mittelstreckenvertrages“ fielen. Moskau habe Washington seinerzeit jedoch „das Angebot gemacht, diese Raketen unter das Vertragsregime zu nehmen, in der Hoffnung, daß die Nato dann ihrerseits auf neue Raketen in diesem Reichweitenbereich verzichtet“. Sagladin machte diese Äußerungen am Rande der Kölner Auftaktveranstaltung zur ersten bundesdeutsch-sowjetischen Friedenswoche. Im Rahmen dieser vom Sowjetischen Friedenskomitee und dem Bonner Koordinierungsausschuß der Friedensbewegung veranstalteten Woche halten sich bis zum Mittwoch nächster Woche 100 SowjetbürgerInnen in der BRD auf. Der Flottenadmiral und Leiter des Amtes für Studien der Bundeswehr, Elmar Schmähling, bezeichnete auf der Veranstaltung die Nato -Strategie der flexiblen Antwort als „eine jahrezehntelange Lebenslüge“, deren Widersprüche mit dem derzeitigen Kurzstreckenstreit im Bündnis „endlich voll aufbrechen“.
Andreas Zumach
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen