: Eitle Sprachselbstdarstellung-betr.: "Wenn's brechtisch hangelt", taz vom 24.5.89
Betr.: „Wenn's brechtisch hangelt“, taz vom 24.5.89
(...) So etwas hatte ich an eitler Sprachselbstdarstellung noch nicht gelesen. Leider sind es nur Worthülsen, wie z.B. der Vergleich „Von Raddatz bis Konzack“ - was meint der Schreiber? - und im gleichen Atemzug geht es wieder um das liebe Geld, wo ist welcher Glasnost-Rubel gerollt, wo welcher Franc? Egal, Hauptsache erst einmal Vorwürfe, daß es um finanzielle Spekulation geht. Natürlich negativ besetzt.
Wobei ich Ihnen recht gebe: Als ich das Programm vor einem halben Jahr in Paris gesehen habe, war ich der Überzeugung, daß dies eine erfolgreiche (auch im kommerziellen Sinne) Veranstaltung ist und sie im Jahr der französischen Revolutionsfeier gut nach Berlin paßt.
Scheinbar hatte ich auch recht, denn bisher waren alle „Kritiken“ begeistert und vor allem sind die Zuschauer begeistert. Dies allerdings, vergaßen Sie in Ihrem Artikel zu erwähnen. Vielleicht nach dem Motto „Auch eine Million Fliegen können sich irren“. Aber das wäre Ihnen wahrscheinlich sprachlich zu platt. Egal.
Die Kritik Ihrer Bemerkung bezüglich des „gebärfreudigen Beckens“ überlasse ich anderen. (...)
Mit dialektisch bourgeoisen Grüßen
Conny Konzack, Berlin 30
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen