piwik no script img

Institute der Freien Universität in die City?

Um die drängenden Raumnöte der Universität zu beheben, überlegt die FU-Spitze derzeit, für die kommenden zehn Jahre ehemalige Firmenräume am Wittenbergplatz anzumieten. Im Gespräch sind das Philips-Hochhaus und das Möbellager des KaDeWe. In die anvisierten rund 12.000 qm sollen, so die Vorstellungen, vor allem das Otto-Suhr-Institut und die verschiedenen Regionalstudieninstitute umziehen. Der kostenträchtige Citystandort ist als Übergangslösung gedacht, bis die große Neubauplanung der FU direkt auf dem Campus Ende des Jahrtausends Gestalt angenommen haben soll. Den betroffenen Instituten brächte dies eine seit langem geforderte Verbesserung ihrer Raummisere. So wird dem Lateinamerika-Institut mit 2.500 qm eine Verdoppelung seiner bisherigen Fläche in Aussicht gestellt. Dennoch stößt der mögliche Umzug keineswegs auf ungeteilte Freude. „Für das soziologische Institut zum Beispiel“, so eine Professorin, „war es sehr schädlich, daß es vor Jahren in die Babelsberger Straße umgezogen ist. Dort, weit entfernt vom Campus und den anderen Fachbereichen schmort es einfach viel zu sehr im eigenen Saft.“ Trotz aller Forderungen nach mehr Räumen sehen die StudentInnen Probleme mit den teilweise schon jetzt sehr langen Wegen auf sie zukommen. „Da sitz‘ ich ja mehr in der U.Bahn als in der Uni!“

Bert Hoffmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen