: Kirchentag-News
taz-Kichentag-Telefon donnerstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr: 460 92 69.
Wie sich das zu Anfang gehört, begrüßen die Stadtväter die Gäste zum Kirchentag, allen voran Parlamentspräsident Jürgen Wohlrabe. „Mit besonderer Genugtuung“ erfülle es die Berliner, so Wohlrabe, daß auch „zahlreiche Christen aus der DDR teilnehmen können“. Offiziellen Angaben zufolge dürfen am Samstag 365 DDR-Bürger zum Kirchentag in den Westteil der Stadt kommen.
Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion Horst -Achim Kern lobt in seiner Grußadresse die Kirchentage als „traditionell immer auch Stätten des leidenschaftlichen, aber friedlichen Streits über die Zukunft unserer Gesellschaft“.
Auch Regiermeister Momper wünscht sich vom Kirchentag „Impulse für eine friedliche, offene und nachdenkliche Gesellschaft, in der das Zuhören und Aufeinanderzugehen wieder Grundlage unseres Handelns und Entscheidens wird“.
Gastgeber Bischof Martin Kruse geht es beim Kirchentag unter der Losung „Unsere Zeit in Gottes Händen“ um „die nüchterne Erkenntis der Zeit“.
Weniger begeisterte Töne läßt der Ostberliner Bischof Gottfried Forck verlauten. Er zweifelt an den Möglichkeiten zu intensiven Gesprächen und befürchtet angesichts der Massen und der massenhaften Veranstaltungen (rund 3.000), daß die Teilnehmer bloß noch eine Konsumhaltung aufbringen können. „Der Kirchentag hat vermutlich seine Obergrenze erreicht“, sagte Forck.
Heute wird die Ausstellung „Kritische Schlaglichter auf die Geschichte des Kirchentages“ eröffnet. Die evangelische Studentengemeinde Berlin präsentiert die Ausstellung in ihren Räumen der Freien Universität, Gelfertstraße 45 in Dahlem, täglich von 9 bis 22 Uhr.
Rechtzeitig zum großen Spektakel erscheint der Soundtrack zum Kirchentag. In einer Auflage von 6.000 Exemplaren bietet die Scheibe (auch als Musikkassette und Compact Disc erhältlic) eine Mischung aus sieben bekannten Kirchenliedern und sechs brandheißen Neuerscheinungen. Schallplatte und Musikkassette kosten 20 Mark, die Compact Disc 29 Mark, beide sind während des Kirchentags auf dem Messegelände zu haben, später in christlichen Buchhandlungen.
Ticks und Trips zum Kirchentag versendet der „Kirchenrausch“ auf Radio 100, 103,4 Mhz heute um 19 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen