piwik no script img

Der Chip am Schwein

■ High-tech von der Wiege bis zur Säge

Heutzutage hat die in der Milchvieh-Laufstallhaltung bewährte Abruffütterung auch Eingang in die Sauenhaltung gefunden. Das berichteten die Deutsche Landwirtschafts -Gesellschaft und der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft auf der Fachausstellung „Huhn und Schwein '89“ in Hannover, von Insidern auch gerne „Inter-Sau“ gerufen.

Die wesentlichste Neuerung , die präsentiert wurde, ist ein Mikrochip, der der armen Sau ins Ohr gepflanzt wird. So werden dem Tier von der Zucht bis zum unrühmlichen Ende am Fleischerhaken permanent Daten entnommen: nach Herkunft, Besitzverhältnissen und Fettgehalt. Datenschutzrechtliche Bedenken hat bislang noch kein Schwein geltend gemacht.

dpa/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen