piwik no script img

Quotierungsstreit

■ Gesetze statt Verwaltungsvorschriften

Ein bißchen mehr Großzügigkeit hätten wir uns vom Oberwaltungsgericht in Münster schon gewünscht. Vor dem Hintergrund, daß in Nordrhein-Westfalen das von den Richtern gewünschte Fördergesetz demnächst verabschiedet wird, ist ihre Entscheidung zwar formal richtig, aber dennoch engherzig. Die bisherigen Richtlinien, so argumentierte das Gericht, dürften als bloße Verwaltungsvorschriften den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes nicht einschränken. Ironie der Geschichte: Das geplante Fördergesetz wird mit Männern weitaus härter umspringen. Frauen sollen nicht nur, sie müssen im Öffentlichen Dienst bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt werden, solange ihr Anteil nicht 50 Prozent beträgt. Eine Einschränkung bildet allerdings das „Benda-Schwänzchen“, benannt nach dem ehemaligen Richter des Bundesverfassungsgericht. Danach gibt es die „Einzelfallgerechtigkeit“: Bei gewichtigen sozialen Gründen dürfen Ausnahmen zugunsten von Männern gemacht werden.

Die Münsteraner Richter haben dennoch auf eine wichtige Tatsache aufmerksam gemacht: Die Durchsetzung der Quote ist mehr als ein Verwaltungsakt. Ihre juristischen Müttern haben sie als ein Mittel gedacht, um die strukturelle Diskriminierung, der Frauenn unterliegen, aufzuheben. Selbstverständlich ist der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes berührt, aber in dem Sinne, daß das Ziel der Gleichberechtigung und Gleichbehandlung von Mann und Frau, in der Realität nicht durchgesetzt ist. Eben darum verlangen grüne Frauen, aber auch zunehmend Juristinnen und Frauen aus dem konservativen Lager Quoten und Anti -Diskrimierungsgesetze.

Die Zeit der Förderrichtlinien, der Appelle und Kann -Vorschriften, so lehrt diese Entscheidung, ist abgelaufen. Nicht nur, weil diese effektiv zu wenig bewegen, sondern weil sie rechtlich zu wenig Sicherheit bieten. Das eine Verwaltungsgericht entscheidet für die Frau, das andere für den Mann, wie in Nordrhein-Westfalen in einem Jahr geschehen. Aber nicht nur die Länder sind gefordert, aus ihren Richtlinien Gesetze zu machen. Noch viel mehr ist es Sache des Bundes, hier voranzugehen - viel mühselige Arbeit in den Landesparlamenten würde sich erübrigen. Aber von der Bundesregierung und ihrer konturlosen Frauenministerin Ursula Lehr ist da leider nicht viel zu erwarten.

Helga Lukoschat

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen